1810 Episodes

  1. Mit der Polizei am Schlesischen Bahnhof unterwegs

    Published: 12/28/2020
  2. Der Vater der Gewerkschaften gestorben

    Published: 12/27/2020
  3. Berlin: Weltmetropole des Tanzes?

    Published: 12/26/2020
  4. Karitative Weihnachtsfeiern in Berlin

    Published: 12/25/2020
  5. Schnitzlers “Reigen” oder Wie erotisch darf das Theater sein?

    Published: 12/24/2020
  6. Heidnische Weihnachtsbräuche

    Published: 12/23/2020
  7. Weihnachten in Nordschweden: Rentier vs. Butterbrot

    Published: 12/22/2020
  8. Weihnachten vor dem Krieg: Wie ein Märchen fern...

    Published: 12/21/2020
  9. Das Leiden des jungen Ixypsilon

    Published: 12/20/2020
  10. Vorreiter im Antisemitismus: Burschenschaften

    Published: 12/19/2020
  11. Kein “Anschluss” unter diesem Präsidenten?

    Published: 12/18/2020
  12. Der Lehrer mit dem Gummischlauch

    Published: 12/17/2020
  13. 250-100=150 – Happy Birthday Ludwig van…

    Published: 12/16/2020
  14. Das Schachspiel boomt!

    Published: 12/15/2020
  15. D’Annunzios absurdes Theater in Fiume

    Published: 12/14/2020
  16. Jazzfieber in New York

    Published: 12/13/2020
  17. Der Waffen-Golem, wie er die Welt bedroht

    Published: 12/12/2020
  18. And the Friedensnobelpreis goes to …

    Published: 12/11/2020
  19. Englisches Leben

    Published: 12/10/2020
  20. Wer darf auf Beerdigungen sprechen?

    Published: 12/9/2020

73 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site