Kein “Anschluss” unter diesem Präsidenten?

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Sowohl im Friedensvertrag von Versailles, als auch im Vertrag von Saint-Germain wurde ein sog. Anschlussverbot der neuen Republik Österreich an das Deutsche Reich verankert. Österreich durfte demnach nur mit Zustimmung des Völkerbundes seine Unabhängigkeit aufgeben. Nichts desto trotz gab es in Österreich politische Kräfte, die ein Überleben und Erstarken der Republik nur in einer Verschmelzung mit Deutschland ermöglicht sahen. Der erste, am 9. Dezember 1920 gewählte Bundespräsident Österreichs Michael Hainisch stand dieser Überzeugung durchaus nahe, wie die Wiedergabe eines Gespräches mit dem Korrespondenten des Berliner Tagblattes Leo Lederer zeigt, die am 18. Dezember veröffentlicht wurde. Die in dem Artikel enthaltenen Anspielungen auf Hainischs vorherige Tätigkeit beziehen sich auf seine agrarwissenschaftlichen Experimente, mit denen der auf seinem Landgut etwa die berühmte Kuh „Bella“ mit Rekordmilchleistung züchtete. Für uns liest Frank Riede.

Visit the podcast's native language site