Schnitzlers “Reigen” oder Wie erotisch darf das Theater sein?

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Arthur Schnitzlers Reigen war bereits in den 1890er Jahren entstanden, konnte aber zur Kaiserzeit weder in Österreich, noch in Deutschland, noch sonst irgendwo öffentlich aufgeführt werden. Zu explizit, zu skandalös erschienen deren prüden Gesellschaften Schnitzlers zehn erotische Dialoge über die „unerbittliche Mechanik des Beischlafs“, die bei ihm quer durch alle Gesellschaftsschichten ging. War die Zeit, war das sündige, postrevolutionäre Berlin des Jahres 1920 endlich reif für eine Uraufführung? Wenige Stunden vor deren anberaumtem Termin grätschte das preußische Kultusministerium (damals immerhin geleitet von dem Sozialdemokraten Konrad Haenisch) dazwischen und verbot die Vorstellung unter Haftandrohung – von der sich Gertrud Eysoldt, die Direktorin des Kleinen Schauspielhauses in der Fasanenstraße, jedoch unbeeindruckt zeigte. Für das Berliner Tageblatt vom 24. Dezember rezensiert Alfred Kerr, für uns liest Frank Riede.

Visit the podcast's native language site