1810 Episodes

  1. Stuttgart 21

    Published: 1/17/2021
  2. Hugo Stinnes und der Zingster Forst

    Published: 1/16/2021
  3. Zurück zu Schwarz-Weiß-Rot?

    Published: 1/15/2021
  4. Ein Schwabe in Berlin

    Published: 1/14/2021
  5. Das Wandertelephon

    Published: 1/13/2021
  6. Erst den Krieg verloren - jetzt auch noch das Monokel

    Published: 1/12/2021
  7. (Wie) Kann man noch bauen?

    Published: 1/11/2021
  8. Kant kommt nicht zur Ruhe

    Published: 1/10/2021
  9. Länder streiten über die Schulferien

    Published: 1/9/2021
  10. Kommunisten verursachen Skandalsitzung?

    Published: 1/8/2021
  11. Kommunisten verursachen Skandalsitzung!

    Published: 1/7/2021
  12. Endlich in Berlin: ‘Die Gezeichneten’ von Franz Schreker

    Published: 1/6/2021
  13. República Federal de Centroamérica

    Published: 1/5/2021
  14. Ein überraschend warmer Winter: für 1921!

    Published: 1/4/2021
  15. D’Annunzio und (k)ein Ende!

    Published: 1/3/2021
  16. Hugo Preuß hofft auf Vernunft in der Politik

    Published: 1/2/2021
  17. Auf den Tag genau gab es schon vor hundert Jahren!

    Published: 1/1/2021
  18. Gereimter Jahresrückblick 1920

    Published: 12/31/2020
  19. Vom Unwesen der sizilianischen Mafia

    Published: 12/30/2020
  20. Wo sind all die Flugzeuge hin?

    Published: 12/29/2020

72 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site