Auf den Tag genau
A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Episodes
-
Rücktritt des bayerischen Ministerpräsidenten v. Kahr
Published: 9/12/2021 -
Berlin hat die längste
Published: 9/11/2021 -
Das Schicksal der Privatdozenten
Published: 9/10/2021 -
Lubitsch reagiert auf Polgars “Zerstörung der Filmindustrie”
Published: 9/9/2021 -
Die Hungerkatastrophe in Rußland
Published: 9/8/2021 -
Die Situation im Burgenland
Published: 9/7/2021 -
Die ungeklärte Wilna-Frage
Published: 9/6/2021 -
Röntgenstrahlen gegen Krebs
Published: 9/5/2021 -
Vom Rauchen in der U-Bahn
Published: 9/4/2021 -
Die Attraktion der Massenszenen
Published: 9/3/2021 -
Bayern ignoriert Zeitungsverbot
Published: 9/2/2021 -
Deutsche Juden im Ersten Weltkrieg
Published: 9/1/2021 -
Strandmoden in französischen Seebädern
Published: 8/31/2021 -
Wo ist Oltwig von Hirschfeld?
Published: 8/30/2021 -
Von der Leipziger Herbstmesse
Published: 8/29/2021 -
Ossietzky: Zwischen den Schlachten
Published: 8/28/2021 -
Der Mord an Matthias Erzberger
Published: 8/27/2021 -
Im Reiche des Pharaos
Published: 8/26/2021 -
Die Vernehmung des Massenmörders Großmann
Published: 8/25/2021 -
Jedermann bei Fackelschein
Published: 8/24/2021
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.