Die Situation im Burgenland
Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Categories:
Freunde des Wiener Walzers wissen es aus dem Pausenfilm des diesjährigen Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker: Österreich feiert heuer einhundert Jahre Burgenland. Das kleine östliche Bundesland gab es natürlich auch schon zu k.u.k-Zeiten. Damals hieß der Landstrich allerdings noch Deutsch-Westungarn und gehörte, trotz seiner in diesem Namen anklingenden deutschsprachigen Bevölkerungsmehrheit, zum magyarischen Teil der Doppelmonarchie. Die Friedensverträge von St. Germain und Trianon sprachen es nun der Republik Österreich zu, was in Ungarn erheblichen Widerstand mobilisierte und im Laufe des Jahres 1921 immer wieder zu bewaffneten und teilweise blutigen Auseinandersetzungen führte. Der Vorwärts vom 7. September nimmt diese zum Anlass, einmal etwas genauer in die Geschichte und die Kultur des Burgendlandes zu blicken, für uns folgt ihm darin Paula Leu.