1810 Episodes

  1. Begriffsgeschichtliches zum “Streik”

    Published: 4/7/2021
  2. Gipshöhle am Kyffhäuser

    Published: 4/6/2021
  3. Auslandspresse zum Kommunistenaufstand

    Published: 4/5/2021
  4. Edvard Munch ist zurück in Berlin

    Published: 4/4/2021
  5. Bismarcks Geburtstag und das Versammlungsverbot

    Published: 4/3/2021
  6. Die Altertümer von Benin

    Published: 4/2/2021
  7. Blühende Landschaften in Oggersheim

    Published: 4/1/2021
  8. Rettet die Wälder Buchs

    Published: 3/31/2021
  9. Karlchens Putschversuch in Ungarn

    Published: 3/30/2021
  10. Freiheit gegen Fake News

    Published: 3/29/2021
  11. Der Ursprung des Osterfestes

    Published: 3/28/2021
  12. Heinrich Mann zum 50.

    Published: 3/27/2021
  13. Pandemieaufklärung vor dem Drosten-Podcast

    Published: 3/26/2021
  14. Sozialdemokratische Passionszeit

    Published: 3/25/2021
  15. Hamburger Arbeiteraufstand

    Published: 3/24/2021
  16. Was ist ein gebrochenes Herz?

    Published: 3/23/2021
  17. Kein Grund zu nationalem Freudentaumel

    Published: 3/22/2021
  18. Deutsch oder polnisch? Die Volksabstimmung in Oberschlesien

    Published: 3/21/2021
  19. Die Trauerfeier für Talât Pascha

    Published: 3/20/2021
  20. Auflösung der Städte

    Published: 3/19/2021

68 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site