1810 Episodes

  1. Volksabstimmung in Nordtirol: Grenzkontrollen ade?

    Published: 4/26/2021
  2. Große Namen und ihre Vermarktung

    Published: 4/25/2021
  3. Zarathustra an der Spree

    Published: 4/24/2021
  4. Weltuntergang vertagt: Komet keine Gefahr

    Published: 4/23/2021
  5. Dada auf der Anklagebank

    Published: 4/22/2021
  6. Neues aus Stonehenge

    Published: 4/21/2021
  7. Die Zukunft des Varietés nach Valeska Gert

    Published: 4/20/2021
  8. August Scherl - zum Tode eines Berliner Großverlegers

    Published: 4/19/2021
  9. 3 1/2 Fragen an Stefan Kindermann ...

    Published: 4/18/2021
  10. Verfolgungsjagd auf der Stadtbahn

    Published: 4/18/2021
  11. Vor der Auswanderung - Südamerika in Lichtbildern

    Published: 4/17/2021
  12. Wer leiht an den Berliner Bibliotheken aus? Und was?

    Published: 4/16/2021
  13. Der Arbeiter und der Bibliothekar

    Published: 4/15/2021
  14. Wolkenkratzer gegenüber vom Reichstag

    Published: 4/14/2021
  15. Schach-WM in Havanna: Lasker in Rückstand

    Published: 4/13/2021
  16. Verdun: Reise entlang der ehemaligen Frontlinie

    Published: 4/12/2021
  17. Die Kaiserin ist tot!

    Published: 4/11/2021
  18. Kreuz und quer durch Thüringen

    Published: 4/10/2021
  19. Preußen hat einen Ministerpräsidenten

    Published: 4/9/2021
  20. Enttäuschende Sonnenfinsternis 1921

    Published: 4/8/2021

67 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site