Zeitblende
A podcast by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Saturdays
88 Episodes
-
Deckeneinsturz Hallenbad Uster 1985: Ein Überlebender erzählt 1/2
Published: 4/15/2025 -
Regula Engel, die Schweizer «Amazone» im Dienste Napoleons
Published: 4/8/2025 -
Von Baumwolle bis Erdöl - wie der Transithandel die Schweiz prägt
Published: 3/22/2025 -
Die erste Professorin in Europa: Anna Tumarkin
Published: 3/8/2025 -
Angeblich Spion: Flüchtling Jan Berdnik und die Angst der Schweiz
Published: 2/22/2025 -
Ursula Brunner: Pionierin für gerechten Handel («Passage»)
Published: 2/8/2025 -
Intrige vor dem Ersten Weltkrieg: Die Generalswahl von 1914
Published: 1/25/2025 -
Maschinenmensch: Wie Sabor die Welt zum Staunen brachte
Published: 1/10/2025 -
«Ich will nicht aufhören – das ist mein Lebensgefühl»
Published: 12/28/2024 -
US-Drogenpolitik: Wie Harry Anslinger den «War on Drugs» beginnt
Published: 12/14/2024 -
Vincent O. Carter: "Alle starrten mich an!"
Published: 11/30/2024 -
Jakob Rudolf Forster: Schwul und selbstbewusst im 19. Jahrhundert
Published: 11/15/2024 -
Maria Antonia Räss: Eine Stickerin erobert New York
Published: 11/2/2024 -
Frankenstein und KI: Wie Mary Shelley in Genf ein Monster erschuf
Published: 10/19/2024 -
Pioniere und «Raubritter»: Geschichte der Schweizer Wasserkraft
Published: 10/5/2024 -
Walter Mittelholzer: Wie sein Blick das Schweizer Afrikabild prägte
Published: 9/21/2024 -
Viel mehr als nur Tränen: Tessiner Emigrationsgeschichte(n)
Published: 9/7/2024 -
Die Welt im Ohr: Über 100 Jahre Radio in der Schweiz
Published: 8/24/2024 -
Techno & Rave: So entstand die Technokultur in der Schweiz
Published: 8/10/2024 -
Katharina von Zimmern – eine Frau prägt die Zürcher Reformation
Published: 7/27/2024
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.