Taktische Medizin
A podcast by Leitender Rettungsmediziner der Bundeswehr
40 Episodes
-
Folge 1.2: C-Kampfstoffe und deren Behandlung
Published: 1/1/2025 -
Folge 1.1: ABC/CBRN/VLEP Buchstabensalat oder ernste Gefahr?
Published: 1/1/2025 -
Folge 9.2: Atmen ohne zu atmen?
Published: 12/1/2024 -
Folge 9.1 Unendliche Weiten: Medizin im Weltraum
Published: 12/1/2024 -
Folge 8.2: Bomben und Granaten: Wie wirken Sprengmittel?
Published: 11/1/2024 -
Folge 8.1: Kindernotfälle
Published: 11/1/2024 -
Folge 7.2: Casualty Evacuation Care - Was tun auf dem Transport?
Published: 10/1/2024 -
Folge 7.1: Sichten und Triage: Was machen bei MANV/MANI
Published: 10/1/2024 -
Folge 6.2: Nicht-traumatologischer Schockraum
Published: 9/1/2024 -
Folge 6.1: Tourniquet: Fluch oder Segen?
Published: 9/1/2024 -
Folge 5.2: Operative Einsatzmedizin GSG 9
Published: 8/1/2024 -
Folge 5.2: Taktische Medizin in der GSG 9
Published: 8/1/2024 -
Folge 5.3: Kampfretter bei der Bundeswehr
Published: 8/1/2024 -
Folge 5.1: Traumatologie in der Taktischen Medizin
Published: 8/1/2024 -
Folge 4.3: Resilienz: Mehr als nur ein Wort?
Published: 7/1/2024 -
Folge 4.1: Hämorrhagie: Was tun, wenn der Patient blutet?
Published: 7/1/2024 -
Folge 4.2: SHT: Was tun, wenn der Kopf nicht will?
Published: 7/1/2024 -
Folge 3: Prolonged Casualty Care, Antibiotikatherapie und Fachkraft für außerklinische Beatmung
Published: 6/1/2024 -
Folge 2: Gefechtsfeldanalgesie, Recht im Rettungsdienst und taktische Vollblutspende: Was ist wichtig, wie geht es!
Published: 5/1/2024 -
Folge 1: Welche Lehren für die Taktische Medizin zieht der Sanitätsdienst aus dem Krieg in der Ukraine und dem Krieg in Gaza
Published: 3/31/2024
Wir möchten Euch in diesem Podcast Themen aus der Taktischen Medizin der Bundeswehr vorstellen. Wichtig sind uns dabei die Verbindungen zur klassischen Notfallmedizin, aber auch die Besonderheiten, die dieses spannende Themenfeld betreffen. Wir laden regelmäßig Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen der Taktischen Medizin und Militärmedizin zu uns ein und diskutieren mit ihnen Themen aus ihren Spezialgebieten.
