1810 Episodes

  1. Wanderausflug nach Teltow

    Published: 7/29/2022
  2. Verregnete Osteesaison

    Published: 7/28/2022
  3. Russland und die baltischen Staaten

    Published: 7/27/2022
  4. Aus dem dunklen Berlin

    Published: 7/26/2022
  5. Die Ampel wird geboren

    Published: 7/25/2022
  6. Bayern vor dem Staatsstreich?

    Published: 7/24/2022
  7. Mord und Gift - Fedora im Residenz-Theater

    Published: 7/23/2022
  8. “Die kühle Blonde” und Spree-Athen

    Published: 7/22/2022
  9. Blutwurst im Sommer

    Published: 7/21/2022
  10. Skorbut

    Published: 7/20/2022
  11. Der Palast des Minos auf Kreta

    Published: 7/19/2022
  12. Der Tod der Rathenau-Mörder

    Published: 7/18/2022
  13. Shopping beim Warten auf die Tram

    Published: 7/17/2022
  14. Chaplin, Polardrama und der Gentleman-Gauner

    Published: 7/16/2022
  15. Der Heilige Stuhl zur Palästinafrage

    Published: 7/15/2022
  16. Aphorismen aus dem Nachlass Walther Rathenaus

    Published: 7/14/2022
  17. Aufzeichnung von Telefongesprächen

    Published: 7/13/2022
  18. Absichtliche Irreführung der Polizei?

    Published: 7/12/2022
  19. Das Frauenwahlrecht und die holländischen Wahlen

    Published: 7/11/2022
  20. Krisenstimmung im Reichstag

    Published: 7/10/2022

44 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site