Zölibat der Lehrerinnen

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Heute fast schon in Vergessenheit geraten: Bis sage und schreibe 1951 galt in Deutschland ein sogenannter Lehrerinnenzölibat, d.h. Pädagoginnen, die eine Ehe eingingen, hatten ihren Dienst an der Schule umgehend zu quittieren und verloren damit über Nacht mit ihrem Beamtinnenstatus alle damit verbundenen Ansprüche. Einen ersten, nur kurzfristig erfolgreichen Versuch der Abschaffung dieser Regelung versuchte mit Hinweis auf die seit 1919 verfassungsmäßig festgeschriebene Gleichberechtigung der Geschlechter die junge Weimarer Republik. An dem hieraufhin stürmisch aufbrausenden Pro&Contra beteiligte sich am 20.2.1920 auch das Berliner Tageblatt. Der Gastbeitrag des Geheimen Justizrates Hugo Freudenthal betrachtet die Causa dabei von einer sehr nüchtern-rechtskundlichen Seite. Es liest Frank Riede.

Visit the podcast's native language site