Ungarns Abschied von der Demokratie
Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Categories:
Von März bis November 1919 bestand in Ungarn eine kurzlebige Räterepublik. Nachdem diese unterging, wurde Ungarn ein zunehmend autoritärer rechtskonservativer Staat. Das Parlament wählte den an der Zerschlagung der Räterepublik maßgeblich beteiligten Admiral Miklos Horthy zum Reichsverweser, wovon der Berliner Börsen-Courier am 3. März berichtet. Damit waren alle Hoffnungen auf ein demokratisches Ungarn vom Tisch. Formal immer noch ein Königreich, das auf die Rückkehr der Habsburger wartete, führte Horthy Ungarn autokratisch bis in den Zweiten Weltkrieg hinein – an der Seite Nazi-Deutschlands. Es liest Frank Riede.