Rücktritt des Kabinetts Wirth

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Die von den Alliierten beschlossene Teilung Oberschlesiens führte auch zu einer Regierungskrise des Kabinetts unter Reichskanzler Joseph Wirth der Zentrumspartei. Wie sollte Deutschland auf die Beschlüsse zu Oberschlesien reagieren? Wirth legte am 22. Oktober 1921 sein Amt nieder. Den Wortlaut seiner an den Reichspräsidenten gerichteten Demission druckte die Vossische Zeitung am Folgetag ab. Tatsächlich wurde umgehend Wirth mit der Bildung einer neuen Regierung betraut. Die Versuche, eine bereitere Koalition zu bilden, scheiterten aber, so dass sich am 26. Oktober das Zweite Kabinett Wirth konstituierte mit leicht abweichender personeller Besetzung aber mit der identischen Parteienkonstellation aus Zentrum, SPD und der Deutschen Demokratischen Partei. Hinzu kam lediglich die kleine Bayerische Bauernpartei, so dass auch dieses Kabinett eine Minderheitsregierung war mit 209 von 459 Sitzen im Reichstag. Für uns liest Frank Riede.

Visit the podcast's native language site