O. Strasser: Warum wählen die Studenten rechts?
Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Categories:
Otto Strasser gehört zweifellos zu den schillerndsten Figuren, die die politische Landschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert hervorbrachte. Sein Engagement für einen ‘nationalen Sozialismus‘ führte ihn nach dem Ersten Weltkrieg zunächst zur SPD, von der er sich bald jedoch schon enttäuscht ab- und 1925 der jungen NSDAP zuwandte. Gemeinsam mit seinem Bruder Gregor sowie anfänglich auch mit Joseph Goebbels gehörte er hier zum sogenannten ‘linken‘, antikapitalistisch-sozialrevolutionären Parteiflügel. Nachdem dieser den parteiinternen Richtungsstreit verloren hatte, verließ Strasser die NSDAP bereits 1930 wieder und wurde zu einem erbitterten Gegner Hitlers, als der er von wechselnden Exilstationen aus gegen dessen Regime agitierte und dabei mehrere Attentate überlebte. Zurück in Deutschland, betätigte sich Strasser nach 1945 schließlich vornehmlich als Publizist – und erfreut sich bis heute einer gewissen Popularität in neurechten Kreisen. Auch wenn sich Strasser 1920 selbst dezidiert noch als Linker verstand: Sein Artikel im Vorwärts vom 31. Mai über die bevorstehende Reichstagswahl mischt unter die Klassenrhetorik damals schon gewisse völkische Motive. Und lässt manche seiner späteren weltanschaulichen Irrungen und Wirrungen somit durchaus schon erahnen. Es liest Frank Riede.