Groß-Berlin und seine Straßennamen
Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Categories:
Durch das am 1. Oktober 1920 in Kraft getretene Groß-Berlin-Gesetz war die deutsche Hauptstadt schlagartig in der Fläche um das Dreizehnfache gewachsen, und die Zahl der Einwohner hatte sich buchstäblich über Nacht eben einmal verdoppelt. Im täglichen Leben dürften deren alte und neue Einwohner davon erstmal nicht allzu viel gemerkt haben, weil Berlin faktisch ja schon lange vorher mit vielen seiner Vorstädte zusammengewachsen war. Administrativ allerdings barg die Fusion große Herausforderungen und auch manche Skurrilitäten. So gab es etliche populäre Straßennamen im Stadtbild fortan gleich zweifach, dreifach, zehnfach – ‘Berliner Straßen‘ allen voran. Umbenennungen standen in den meisten Fällen gleichwohl nicht zur Diskussion, obschon der Vorwärts vom 15. Juli 1921 diesbezüglich einige Vorschläge hätte. Es liest Frank Riede.