Eindrücke aus der Mongolei
Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Categories:
Am 20. April 1828 wurde die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin gegründet mit dem Ziel geographische und geowissenschaftliche Forschung zu fördern, aber auch um mit Vortragsabenden und einer Zeitschrift, wie man heute sagen würde, Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Dieses Jahr wird sie ihr 193jähriges Bestehen feiern. Am 19. Januar 1921 berichtet der Vorwärts vom ersten Vortragsabend des Jahres. Der Reiseschriftsteller, Fotograf und Mongoleiforscher Hermann Consten, der zwei Jahre zuvor das Buch „Weideplätze der Mongolen – im Reiche der Chalcha“ publiziert hatte, das auf seiner Expedition während des Ersten Weltkriegs basierte, trug vor – wen überrascht es – über die Mongolei. Neben anderem ist vielleicht an seinem Vortrag für uns überraschend, dass die Mongolen in der Schlacht bei Liegnitz von 1241 offensichtlich dampfausstoßende Kriegsmaschinen einsetzten, so dass diese Schlacht als einer der frühen Einsätze chemischer Waffen gilt. Für uns berichtet vom Vortragsabend mit Lichtbildern Frank Riede.