Die 15er Räterepublik in der Oberlausitz

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Auch fast zwei Jahre nach der Begründung der Weimarer Republik auf den Trümmern des im Ersten Weltkrieg untergegangenen Kaiserreiches waren die politischen Verhältnisse in Deutschland immer noch in vielerlei Hinsicht fragil. Nachdem im März 1920 der Kapp-Putsch das Land erschüttert hatte, verging kaum eine Woche ohne Gerüchte über neuerliche Staatsstreichpläne rechter Militärs. Aber auch von linker Seite kam es immer wieder zu lokalen Aufständen, die hier und da in spontan ausgerufenen, kurzlebigen und heute zumeist vergessenen Räterepubliken mündeten. So ähnlich geschehen beispielweise im Sommer 1920 in der Oberlausitz, wo namentlich die Städte Zittau und Löbau Schauplatz bürgerkriegsähnlicher Auseinandersetzungen zwischen linken Aktivisten und den sächsischen Staatsorganen wurden: Das Berliner Tageblatt vom 2. August berichtete, es liest Frank Riede.

Visit the podcast's native language site