Der Dichter als Seeräuber

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Der heute vielfach vergessene Schriftsteller, Politiker und Ökonom Franz Jung begann sein abenteuerliches Leben 1888 in Oberschlesien. Er studierte an mehreren Orten, flog aus einer Burschenschaft, weil er einen Ranghöheren verprügelte, und schrieb an der Universität München die Dissertation mit dem Titel: Die Auswirkungen der Produktionssteuer in der Zündholzindustrie. Parallel verfasste er erste expressionistische Dichtungen. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig zum Militär, desertierte aber kurz darauf. Von hier an beginnt ein Leben geprägt von politischer Tätigkeit, Flucht, Gefängnisaufenthalten und dem Publizieren unter Pseudonymen. Während der Novemberrevolution 1919 setzte er sich an die Spitze eines Zuges und besetzte ein Telegraphenbüro, er wurde verhaftet, floh nach Breslau, war Mitglied der KPD, wurde ausgeschlossen, gründete daraufhin die Kommunistische Arbeiter Partei. Um deren Aufnahme in die Kommunistische Internationale zu erreichen, wollte er nach Rußland. Was er auf hoher See tat, um dorthin zu gelangen, davon berichtet der Vorwärts am 8. Dezember. Es liest für uns Frank Riede.

Visit the podcast's native language site