Das Ende des Berliner Bürgermeisters

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Der parteilose Politiker Adolf Wermuth wurde im Mai 1912 zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt und erwarb sich überparteiliches Ansehen durch die Art und Weise, wie er Berlin durch die Miesere des Ersten Weltkrieges führte. Wermuth gilt als Architekt des im Oktober 1920 gegründeten Groß-Berlin und wurde mit den Stimmen der SPD und der USPD wenige Monate zuvor erneut im Amt bestätigt. Sowohl über die Entstehung Groß-Berlins als auch von Wermuths Wiederwahl haben wir in diesem Podcast berichtet. Doch seine letzte Amtszeit währte nicht lange. Schon am 25. November 1920 trat er zurück, da ihm im Kontext des Streiks der Elektrizitätsarbeiter Teile der SPD das Vertrauen entzogen. Über die genauen Umstände berichtet am Tage seines Rücktritts das Berliner Tageblatt. Paula Leu liest.

Visit the podcast's native language site